![]() |
![]()
|
|
![]() Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiten, hat uns ein Kunde beauftragt, eine Erweiterung für seine OTRS-Installation zu entwicklen. Dabei sollten Tickets einer bestimmten Queue nicht in OTRS bearbeitet werden, sondern inklusive möglicher Anhänge an eine externe Email-Adresse weitergeleitet werden. Im Anschluß soll das Skript das Ticket schließen. ![]() ![]() Konsolidierung eines SuSE Linux Enterprise Servers (SLES) 9 mit VMware Diese Dokumentation beschreibt die Konsolidierung eines bestehenden SuSE Linux Enterprise Servers 9 (SLES9) in eine virtuelle Maschine. Dabei geht es nicht darum, die Konfiguration des ursprünglichen Systems zu sichern und anschließend in der virtuellen Maschine wieder einzuspielen. Vielmehr wird das System 1:1 in eine virtuellen Maschine transferiert und steht damit sehr viel schneller und fehlerfrei wieder zur Verfügung. ![]() ![]() Installation und Konfiguration eines Apache2 mit PHP4 und PHP5 Spätestens bei der Migration von PHP4 zu PHP5 möchten Entwickler gerne beide PHP-Versionen einsetzen, damit sie zum einen über die bereits funktionstüchtigen PHP4-Skripte verfügen, zum anderen aber auch die Skripte mit der aktuellen PHP-Versionen testen können. Diese Dokumentation beschreibt die Installation und Konfiguration der beiden PHP-Versionen auf einem Apache2. Dieses Kapitel ist Bestandteil der Schulungsunterlagen des Workshops Apache Webserver ![]() ![]() Dynamische Aktualisierung eines Nameservers durch den DHCP-Server Beim Einsatz eines DHCP-Server stellt sich zumeist das Problem, daß in regelmäßigen Abständen zu einem bekannten Rechnernamen eine neue IP-Adresse gehört. EIgentlich wäre es die Aufgabe des DNS-Servers die Auflösung des Rechnernamens in die IP-Adresse durchzuführen. Dazu müßte der DHCP-Server aber selbständig und zeitnah die Kombination aus Rechnername und IP-Adresse an den DNS-Server übermitteln. Diese Dokumentation beschreibt die Konfiguration des DHCP- und des DNS-Servers für eine derartige dynamische Aktualisierung. Dieses Kapitel ist Bestandteil der Schulungsunterlagen des Workshops Linux im Intranet und des Kurses Linux-Systemadministration ![]() Download: DHCP-DDNS.pdf (181 KB) ![]() Anbindung eines Samba3-Servers an das MS Active Directory In einem heterogenen Netzwerk aus Windows- und Linux-Servern möchte kein Administrator die Benutzer auf allen Server separat konfigurieren. Speziell beim Einsatz eines Samba-Servers stellt sich die Frage, wie der Samba-Server an die auf dem Windows-Server angelegten Benutzer und deren Daten für die Anmeldung und die Rechteverwaltung gelangen kann. Diese Dokumentation beschreibt die Konfiguration des Samba-Servers für . Dieses Kapitel ist Bestandteil der Schulungsunterlagen des Workshops Samba-Server ![]() Download: Samba_Active_Directory.pdf (353 KB) ![]() Samba-Server liest Benutzerdaten aus dem Active Directory Dass ein Samba-Server seinen Dienst als Datei- und Druckerserver neben einem Windows 2003 Server versieht, ist keine Besonderheit mehr. Interessant wird die Aufgabenstellung, wenn der Druckerserver als Ausgabe eine PDF-Datei erzeugen, diese per Email an den Eigentümer des Druckauftrags verschicken soll und dabei weder die Mitarbeiter, noch ihre Email-Adressen kennt. Diese Dokumentation wurde als Artikel im Sonderheft 03/2005 linux + windows des Linux-Magazins veröffentlicht. ![]() Download: Samba-als-PDF-Printer-am-ADS.pdf (98 KB) |
in-put powered by Linux since 1996 in-put GbR · Kurze Steig 31 · D -75179 Pforzheim Tel./Fax: +49 (0) 72 31 / 44 07 85 -0 / -9 Kontakt-Formular Email: kontakt@in-put.de |