|
Ausgewählte/aktuelle Kundenprojekte :
- Entwicklung einer RFID-Lösung im eProcurement Umfeld für unseren Kunden AGIMERO GmbH
- HA-Lösung mit 2 Apache-Load-Balancer und einem GlusterFS-Cluster für einen SAP-Dienstleister
- Einführung von Zarafa bei einem Bildungsträger (mehr als 200 Benutzer)
- HA-Lösung mit Replikation von MySQL und PostgreSQL, Backup mit Bacula
- Einführung von OPSI bei einem Bildungsträger mit mehr als 200 Mitarbeitern und 850 PCs
- Einführung von CipherMail für eine Klinik
- Einführung des Dokumenten-Management-Systems AGORUM: Dienstleistungsunternehmen
- Übernahme der Betreuung und Hostings der gesamten IT für ein Dienstleistungsunternehmen

Eine kleine Auswahl an Unternehmen und Institutionen für die wir Linux-Schulungen oder -Installationen durchgeführt haben :

Case Studies
- Installation und Betrieb eines E-Mail-Servers, der täglich 200.000 ein- bzw. ausgehende E-Mails bearbeiten soll. (PDF, 300 KB)
- Installation und Betrieb eines Bitkit|Fax-Servers. (PDF, 200 KB)
- Installation und Betrieb eines Bitkit|Fax-Servers in Kombination mit OTRS. (PDF, 180 KB)

Veröffentlichungen
 Linux Technical Review
|
Unified Messaging mit Open Source
Autor: Stefan-Michael Günther
Ein Teil der wichtigen Verabredungen liegt in Form von E-Mails in diesem Account, ein anderer in Papierform als Fax bei Mitarbeiter W, daneben wurden aber Ergänzungen
in einer Videokonferenz verhandelt, die Herr X archiviert, die Gelbe Post scannt Herr Y ein und Frau Z telefoniert. Unified Messaging will das ändern und alle Nachrichten zu
einem Geschäftsvorfall unabhängig vom Medium bündeln und zentralisiert archivieren. Dafür gibt es oft kostspielige proprietäre Software. Aber geht
das auch mit Open Source?
Herzstück der Implementation ist ein Asterisk-Server, um den sich diverse Zusatzmodule gruppieren. Die Konfiguration der Endgeräte wird weitgehend automatisch aus
vorhandenen Informationen gewonnen und in einer Datenbank abgelegt. Daneben wurden Sicherheits- und Rechtsfragen sowie die Kompatibilität der Hardware untersucht.
Das Fazit ist positiv: Unified Messaging und Open Source - das geht zusammen.
|
 Linux Technical Review
|
Wechsel zu VoIP
Autor: Stefan-Michael Günther
Voice-over-IP ist schon seit einigen Jahren ein Thema, mit dem sich Administratoren und IT-Verantwortliche auseinandersetzen müssen. Kein Wunder also, dass es auch bei der Migration von Infrastrukturkomponenten zunehmend eine Rolle spielt. Das Umzugsziel ist dann häufig ein Asterisk-Server, mit dem sich unter Linux eine freie Voice-over-IP-Lösung aufbauen lässt, die in vielen Installationen unterschiedlicher Größenordnung ihre Praxistauglichkeit bewiesen hat.
|
 |
Im Sonderheft Linux-Magazin 03/2005 "linux + windows" finden Sie auf Seite 20 den Artikel "Drucksache im Kasten". Darin beschreibt Herr Günther ein Kundenprojekt, in dem ein Samba-Server als PDF-Drucker dient, die Email-Adresse des Mitarbeiters von einem Active Directory Server erfragt und anschließend das fertige PDF verschickt.
[ Weitere Informationen ] |
|